Laden...
main test2022-11-22T15:54:51+01:00

Das 124. Edelweiss-Kränzchen.

31. Jänner 2020.

Das Echte bleibt immer jung.

Das 124. Edelweiss-Kränzchen.

31. Jänner 2020.

Das Echte bleibt immer jung.

Das erste „Edelweiss-Kränzchen“ ging im Jahre 1882 über die Bühne – ziemlich genau ein Jahr, nach Gründung des Salzburger „Geselligkeits-Club Edelweiss“. Das „Kränzchen“ oder „Kranzl“, wie es liebevoll genannt wird, eroberte sofort die Herzen der Salzburgerinnen und Salzburger und wurde mittlerweile zum absoluten Highlight der Salzburger Ballsaison. Auch der Termin ist Tradition: immer der letzte Freitag im Jänner. Heuer laden wir daher am 31. Jänner 2020 zum 124.ten Edelweiss-Kränzchen. Unsere Ballgäste schätzen die besondere Stimmung und den traditionellen Zauber dieser „rauschenden Ballnacht in Tracht“ mit jeder Menge Gaudi, alpenländischer Musik und Tanz bis in die frühen Morgenstunden.

Doch was wären Traditionen ohne Innovationen? Deshalb setzten wir uns an die Edelweisser-Werkbank und haben viel Neues für Euch vorbereitet. Das Ergebnis: unser neuer Webauftritt, eine neues Onlinesystem für Kartenbestellung und Vormerkungen, ein neues Kartenverkaufslokal, viele neue Ensembles am Ball, erstmals DJs und unsere Kultbar, die „Edelweisser-Alm“, erstrahlt in völlig neuem Gewand. Doch das ist noch nicht genug! Alle Neuigkeiten erfahrt Ihr hier auf diesen Seiten – viel Spaß beim Schmökern!

Wir freuen uns auf Euch und das Edelweiss-Kränzchen 2020!

Eure Edelweisser

Was gibt’s Neues?

Wir halten Euch auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten am Edelweiss-Kränzchen. So seid Ihr immer bestens informiert!

Mooswiesner Tanzlmusi

D’Mooswiesner – eine Mischungen zwischen Salzburg, Berchtesgaden und Kärnten. [...]

Tanzgeiger

Die Tanzgeiger – ein austrophones Volkstanzerlebnis der besonderen Art! [...]

Irrseebläser

Traditionelle Irrsee-Klänge mit Schwung! Im Jahre 1986 begann Hans [...]

First Line Band

Tanz, Show und Unterhaltungsmusik der besonderen Art! Die First [...]

Auto Frey

Einer unserer starken Partner am Edelweisskränzchen stellt sich vor: [...]

Eben noch im Fels, und schon auf dem Tanzboden.

So schnell kann’s gehen: Kletterschuhe gegen Tanzschuhe tauschen, den Helm gegen einen Hut, den 8er Knoten gegen ein Schleiferl, Kletterpartner in Tanzpartner verwandeln und los geht’s am echtesten Ball in Tracht!

Heiß begehrt! Des G’riss um die Karten.

Deine Chance auf Eintrittskarten fürs „Kranzl“.

Es ist jedes Jahr ein echtes G’riss um die Eintrittskarten und es ist nicht leicht, welche zu bekommen. Der Kartenverkauf funktioniert über persönliche Einladungen an die Adressaten unserer „Kränzchenkartei“. Meistens ist das Edelweisskränzchen daher restlos ausverkauft. Aber es gibt eine Chance: Du kannst Dich mit dem folgenden Online-Formular vormerken lassen und wirst ebenfalls in unsere „Kränzchenkartei“ aufgenommen. Besonders freuen wir uns, wenn Du uns kurz mitteilst, wie du vom „Kränzchen“ erfahren hast und warum Du gerne dabei sein möchtest.

Und mit etwas Glück, sehen wir uns dann am „Kränzchen“.

Ps.: Für alle, die bereits in unserer Kränzchenkartei erfasst sind und die jährlich unsere Einladung zugesendet bekommen, ist das Online-Formular ohne Bedeutung.

Kartenbestellung für das
Edelweiss-Kränzchen 2023

am Freitag, den 12. Mai 2023, in der Stiegl-Brauwelt
Online Kartenbestellungen sind derzeit nicht verfügbar.
„Musikanten spüt’s auf!“

Unser edelweisses Programm.

„Musikanten spüt’s auf!“ Unser edelweisses Programm.

Echte Volksmusik. Echte Gaudi.

Das heurige Programm ist wieder vollgepackt mit neuen Tönen und neuen Gesichtern. Wir starten mit dem Edelweiss-Kränzchen-Programm 2020 von unten nach oben: Vom „Tanzboden“ über die „Edelweisser-Alm“ bis ganz hinauf ins Gebirg zum „Edelweissersaal“.

Tanzboden im Erdgeschoß

ab 19.30  Einlass, Wir begrüßen euch gemeinsam mit den 4 Mädels von „die Blusnknepf“

ab 20.30 Uhr Leidenschaftliche Volksmusik aus Kuchl – „Weissenbacher Tanzlmusi“

ab 20.30 Uhr gibt es Traditionelle Irrsee-Klänge mit Schwung von den „Irrseebläsern“!

Almboden im 1. Stock

ab 20.30 Uhr Grooviger Start in die junge Ballnacht mit der legendären The Firstline Band

ab 19.30 Uhr  WarmUp und dann später um 01.00 heizen Troy Savoy und Mr. Harvey Miller pünktlich zur Happy Hour ordentlich ein

Edelweissersaal im 2. Stock

ab 20.30 Uhr austrophone Virtuosen – „die Tanzgeiger“ geigen heuer das erste Mal am Kranzl auf

ab 20.30 Uhr Salzburger – bayrische Klänge durch die bekannte „Rotofenmusi“

Mobile Acts

Wieder mit dabei: Die Besten Schuhplattler vom Gauverband Bayern

Reinhard unser Obmann und „Premium Edelweisser“ ist für euch im ganzen Haus unterwegs und erkundigt sich nach dem Wohlbefinden der lieben Gäste.

Dirndlg’wand & Lederhos’n! Rückblick auf das Kränzchen 2019.
Dirndlg’wand & Lederhos’n! Rückblick auf das Kränzchen 2019.

Tradition als Attraktion: Siebenschritt, Boarischer & Almtanz.

Wie seit eh und je: Tracht ist Pflicht! Und so kamen alle fesch adjustiert, g’schneizt, ´putzt & ´kampelt, um das 123ste Edelweiss-Kränzchen so richtig zünftig zu geniessen. Pünktlich um 20.30 Uhr hieß es nach guter Tradition: „Musikanten spüt’s auf!“ – der offizielle Startschuss in eine rauschende Ballnacht. Und die hatte es wieder in sich – tanzen bis die Füße schmerzten …

140 Jahre Salzburger Geschichte.
Und Soizbuaga G’schicht’n.

140 Jahre Salzburger Geschichte.
Und Soizbuaga G’schicht’n.

Wie die Bergsteiger zum Tanzen kamen.

Die ganze Geschichte von Salzburgs ältestem und größtem Ballereignis beginnt mit der Gründung des „Geselligkeits-Club Edelweiss“ anno 1881. Und weil die Edelweisser nicht nur Bergsteiger sind, sondern vor allem lebenslustige Leute, wurde bereits ein Jahr danach, 1882 das erste „Kränzchen“ veranstaltet.

Heute, 137 Jahre danach, gibt es das Kränzchen immer noch und im Prinzip hat sich auch nicht viel verändert. Oder doch? Die grundlegenden Zutaten sind nach wie vor die selben: Gemeinschaft, Geselligkeit, Tanz, Berg, Musik… Hier geben wir euch einen kleinen fotografischen Kränzchen-Einblick durch die Zeit – von 1882 bis heute.

Damit ein schönes Fest gelingt, braucht’s starke Partner.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer. Unser Edelweiss-Kränzchen ist über die Jahrzehnte zu einem der grössten gesellschaftlichen Ereignisse des Landes geworden. Jedes Jahr besuchen uns etwa 2.500 Ball- und Tanzbegeisterte und durchleben eine rauschende Ballnacht. Als kleiner Bergsteigerverien mit gerade einmal 63 Mitgliedern könnten wir so ein Fest finanziell allein nicht stemmen. Doch wir haben treue und starke Partner, die einen Riesen-Anteil zum Gelingen des Kränzchen beitragen. Hier sagen wir unseren Partnern hochoffiziell und von ganzem Herzen „Danke! Und vergelt’s Gott!“ und möge ihnen die Partnerschaft mit dem Edelweiss-Kränzchen werblich von Nutzen sein.

Unsere Partner des Edelweiss-Kränzchen 2020 sind:

Ein Familienunternehmen seit vielen Generationen.

Leidenschaft ist unser Motor seit 1899.

Salzburgs älteste Brauerei. Seit 1475.

Die beste Adresse für Tracht. Im Herzen der Salzburger Altstadt.

Feinste Edelbrände aus Österreich.

Moser Trachten, 3 x in Salzburg.

Nach oben